Ganzheitliche Logopädie für alle Altersgruppen

Praxis für Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen in Rheinsberg.

Unsere Aufgabe

Ihre Sprache ist unsere Berufung. Wir helfen Ihnen bei Sprach, Sprech,- Stimm- und Schluckbeschwerden. In der Praxis und im Hausbesuch. 

Für Kinder und Jugendliche

Für Erwachsene

Was ist Logopädie?

Die Logopädie ist ein medizinisch-therapeutisches Fachgebiet. Sie befasst sich mit Prävention, Beratung, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation sowie mit Lehre und Forschung in den Bereichen Stimme, Sprechen, Sprache und Schlucken.

Ganzheitliche Logopädie

Die ganzheitliche Logopädie ist ein Ansatz in der Sprach-, Sprech- und Stimmtherapie der die Aspekte Bewegung, Koordination, Sensorik ebenso wie die psychischen, sozialen, emotionalen Faktoren und deren wechselseitige Beziehung berücksichtigt. 

Der erste Termin

In der Ersten Stunde lernen wir uns kennen, erheben den aktuellen Stand der Entwicklung. Führen Tests zur Beurteilung der Sprach-, Sprech-, Stimm oder Schluckstörung durch und vereinbaren die gemeinsamen Ziele und Termine, um zielorientiert in die folgenden Behandlungen starten. 

Ich bin Alexander Händel 

Ich bin Logopäde und Inhaber dieser Praxis

Mit langjähriger Erfahrung und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse meiner Patienten therapiere ich Menschen aller Altersgruppen mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen.

Mein Ziel ist es, durch individuelle und gezielte Therapieansätze die Kommunikationsfähigkeit und damit die Lebensqualität meiner Patienten nachhaltig zu verbessern. Mit meinem Team arbeite ich mit viel Engagement und Hingabe daran, bestmögliche Therapieergebnisse zu erzielen.

Leistungsangebot

Wir behandeln alle logopädischen Störungsbilder. Unsere Spezialisierungen liegen in den Bereichen:

Padovan-Methode



Die Padovan-Methode ist eine ganzheitliche Therapiemethode, die auf der Neuorganisation neurologischer Funktionen basiert. Sie wurde von der brasilianischen Logopädin und Pädagogin Beatriz Padovan entwickelt.

Gewaltfreie Kommunikation (Gfk)

Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein von Dr. Marshall B. Rosenberg entwickeltes Kommunikationsmodell, das darauf abzielt, zwischenmenschliche Konflikte durch Verständnis, Mitgefühl und Respekt zu lösen.

Stimmtherapie

Die ganzheitliche Stimmtherapie ist ein Ansatz, der darauf abzielt, die Stimme im Zusammenhang mit dem gesamten Körper und der Psyche zu betrachten. Sie geht davon aus, dass die Stimme nicht nur ein Werkzeug zur Kommunikation ist, sondern auch Ausdruck von Emotionen, Wohlbefinden und der inneren Haltung.

Schlucktherapie

Schluckstörungen, auch Dysphagien genannt, sind Beeinträchtigungen des normalen Schluckvorgangs. Sie können in jedem Alter auftreten, sind jedoch häufig bei älteren Menschen, nach neurologischen Erkrankungen oder Operationen im Kopf-Hals-Bereich.

Entfalten Sie Ihr Potential mit unserer ganzheitlichen Logopädie

Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg, Schritt für Schritt. 

Informationen für Patienten

Benötigen Sie / Ihre Angehörigen eine logopädische Behandlung?

Nutzen Sie unser Anmeldeformular oder rufen Sie uns an. Wir helfen Ihnen umgehend weiter!

Hinweis:
  • Während der Behandlungen bleibt unser Telefon stumm. Hinterlassen Sie eine Nachricht. Wir rufen Sie umgehend zurück.
  • Längere Wartezeiten für Nachmittagstermine. Melden Sie sich frühzeitig an, um sich einen Platz zu sichern.

Terminanfrage

Persönliche Angaben
Termin Details

Behandlungsansatz

Unsere Behandlungen sind individuell zugeschnitten und konzentrieren sich auf Ihren aktuellen Gesundheitszustand und eine ganzheitliche Betrachtung Ihrer gesamten Gesundheit.

Personalisierte Versorgung:
  • Jede Behandlung ist maßgeschneidert und berücksichtigt körperliche, emotionale und soziale Aspekte.
  • Unser ganzheitlicher logopädischer Ansatz geht effektiv auf Sprachentwicklungsstörungen, Stimmprobleme und Kommunikationsbeeinträchtigungen ein.
Altersgemäße Therapie für Kinder:
  • Unsere Behandlungen für Kinder sind spielerisch und altersgerecht.
  • Zu Beginn sind die Eltern bei den Sitzungen anwesend. Sobald Ihr Kind das Vertrauen aufgebaut hat, können Sie im Wartebereich Platz nehmen. Ihre Kinder können sich so besser auf die Therapie konzentrieren.

Wir fördern Ihre Stärken und helfen Ihnen, Ihr volles Potenzial zu aktivieren und zu entwickeln.

Abrechnung

Die Logopädische Behandlung ist eine medizinisch-therapeutische Intervention und wird von allen Krankenkassen (Privat und gesetzlich) erstattet.

Eine Heilmittelverordnung zur Durchführung der Behandlung erhalten Sie von Ihrem

Unabhängig von Ihrer Zahlungsmethode sorgen wir für einen reibungslosen und transparenten Abrechnungsprozess.

Besuchen Sie unsere Praxis in der Schlossstraße 3 in Rheinsberg

Im Herzen der Stadt gelegen, bieten unsere geräumigen Behandlungsräume ein komfortables Umfeld für alle Altersgruppen.

Hier finden Sie uns.

Parkinformationen (Schlossstraße: 1 Stunde kostenlos, Lange Straße: unbegrenzt)

Via Durchgang zum Garten, erreichen Sie rechts den Eingang in die Praxis. 

Im ersten Obergeschoss befinden sich die geräumigen, freundlichen und hellen Behandlungszimmer. Der großzügige Wartebereich bietet Ihnen eine gemütliche Sitzgelegenheit

Kontaktieren Sie und für Ihre Anfrage

Einen Termin können Sie ganz einfach per Telefon oder E-Mail vereinbaren. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren - wir freuen uns darauf, Ihnen zu helfen!

033931 893858

Rufen Sie uns direkt an, wenn Sie dringend Hilfe benötigen. Unsere Mitarbeiter werden Ihnen helfen.

logo_rheinsberg@posteo.de

Schicken Sie uns direkt eine E-Mail, wenn Sie Hilfe benötigen. Unsere Mitarbeiter werden Ihnen helfen.

Was ist Logopädie?

Die Logopädie ist ein medizinisch-therapeutisches Fachgebiet. Sie befasst sich mit Prävention, Beratung, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation sowie mit Lehre und Forschung in den Bereichen Stimme, Sprechen, Sprache und Schlucken.

Der Begriff Therapie leitet sich von dem Wortstamm theràpon „Diener, Begleiter“ ab. So sehe ich auch die Arbeit in der Logopädischen Praxis Rheinsberg, wo ich Sie auf Ihrem individuellen Heilungsweg begleite und unterstütze.

Ganzheitliche Logopädie

Die ganzheitliche Logopädie ist ein Ansatz in der Sprach-, Sprech- und Stimmtherapie der die Aspekte Bewegung, Koordination, Sensorik ebenso wie die psychischen, sozialen, emotionalen Faktoren und deren wechselseitige Beziehung berücksichtigt.

Wir unterstützen Menschen dabei, ihr volles Potential zur Sprache zu bringen.

Wir verwenden evidenzbasierte und ganzheitliche Methoden um die besten Fortschritte für sie zu erzielen. 

Die Schwerpunkte unserer Arbeit liegen in der Neurofunktionellen Reorganisation (Padovan Methode), Methoden der Schlaffhorst und Andersen Stimmtherapie sowie der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg.

Schwerpunkte meiner Arbeit

  • Neurofunktionellen Reorganisation nach Padovan ( Ausgebildet von Dr. Sonia Padovan – Catenne)
  • Stimmtherapie nach der Methode Schlaffhorst und Andersen (ISA Zertifikat)
  • Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg (NLP Zertifikat)
  • Dysphagiefachtherapeut ( Dysphagiezentrum M.Sc. Mirko Hiller)
  • Behandlungen von kindlichen Dysphagien ( Bettina Genz)
  • Behandlung von Kindern mit Fütter- und Schluckstörungen ( Bettina Genz)
  • Verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt (M.Sc. Ulrike Becker-Redding)
  • Wildnispädagogik und Naturmentoring

Padovan-Methode?

Die Padovan-Methode – Neuorganisation des Nervensystems durch Rhythmik und Bewegung

Die Padovan-Methode ist eine ganzheitliche Therapiemethode, die auf der Neuorganisation neurologischer Funktionen basiert. Sie wurde von der brasilianischen Logopädin und Pädagogin Beatriz Padovan entwickelt. Die Methode orientiert sich an der natürlichen Entwicklung des menschlichen Nervensystems und verwendet spezifische rhythmische Bewegungen, um neurologische Prozesse neu zu ordnen und zu stärken.

Grundprinzipien der Padovan-Methode

Die Padovan-Methode geht davon aus, dass neurologische Funktionen, die durch Verletzungen, Entwicklungsstörungen oder Krankheiten beeinträchtigt sind, durch gezielte Wiederholung frühkindlicher Bewegungsmuster „neu programmiert“ werden können.

Ganzheitlicher Ansatz: Körper, Geist und Sprache werden als Einheit betrachtet.

Nachahmung der Entwicklungsschritte: Die Übungen folgen den Meilensteinen der menschlichen motorischen, sensorischen und sprachlichen Entwicklung.


Rhythmus und Wiederholung: Regelmäßige Bewegungsabfolgen unterstützen die neuronale Reorganisation.


Ziele der Padovan-Methode

Förderung der neurologischen Reorganisation bei Entwicklungs- oder Funktionsstörungen.

Verbesserung motorischer, sprachlicher und kognitiver Fähigkeiten.

Unterstützung der körperlichen, emotionalen und geistigen Balance.

Anwendungsbereiche

Die Padovan-Methode wird bei einer Vielzahl von Störungen und Einschränkungen eingesetzt, darunter:


Entwicklungsstörungen: Verzögerte Sprachentwicklung, Lernschwierigkeiten oder motorische Entwicklungsverzögerungen.


Neurologische Erkrankungen: Z. B. nach Schlaganfall, bei Parkinson, Multiple Sklerose oder cerebraler Parese.


Sprach- und Sprechstörungen: Lispeln, Stottern oder andere logopädische Indikationen.


Verhaltens- und Konzentrationsprobleme: Unterstützung bei ADHS oder Autismus.


Förderung des allgemeinen Wohlbefindens: Auch bei älteren Menschen zur Erhaltung der kognitiven und motorischen Fähigkeiten.


Ablauf der Therapie

Die Padovan-Methode besteht aus einer Reihe strukturierter Übungen:

1. Motorische Übungen:

Nachahmung frühkindlicher Bewegungsmuster wie Krabbeln, Gehen und Greifen.


Ziel: Förderung der grob- und feinmotorischen Fähigkeiten sowie der Körperwahrnehmung.


2. Orofaciale Übungen:

Stimulation der Mund- und Gesichtsmuskulatur.

Ziel: Unterstützung von Schlucken, Kauen, Sprechen und Atemsteuerung.

3. Sprachliche Übungen:

Arbeiten mit rhythmischen Sprachmustern, wie Reimen oder Gedichten.

Ziel: Aktivierung und Verbesserung der Sprachverarbeitung.

4. Rhythmische Elemente:

Alle Übungen werden in einem klaren, wiederholenden Rhythmus durchgeführt, um das Nervensystem zu stimulieren.

 

Wissenschaftlicher Hintergrund

Die Padovan-Methode basiert auf Erkenntnissen der Neuroplastizität, der Fähigkeit des Gehirns, sich durch Training und Erfahrung neu zu organisieren. Durch die Wiederholung von Bewegungsmustern werden neurologische Bahnen reaktiviert und gestärkt.


Vorteile der Padovan-Methode

Individuelle Anpassung: Die Übungen werden an die Bedürfnisse jedes Einzelnen angepasst.

Ganzheitlicher Ansatz: Körperliche, sprachliche und kognitive Aspekte werden integriert.

Nachhaltige Förderung: Sie stärkt grundlegende neurologische Funktionen und verbessert die Lebensqualität.

Fazit

Die Padovan-Methode bietet einen innovativen und ganzheitlichen Ansatz zur Unterstützung der neurologischen Entwicklung und Rehabilitation. Sie ist sowohl für Kinder als auch Erwachsene geeignet und kann in vielen Bereichen der Therapie einen wertvollen Beitrag leisten.

Gewaltfreie Kommunikation (GFK) – Ein Weg zu mehr Verständnis und Empathie

Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein von Dr. Marshall B. Rosenberg entwickeltes Kommunikationsmodell, das darauf abzielt, zwischenmenschliche Konflikte durch Verständnis, Mitgefühl und Respekt zu lösen. Sie bietet eine strukturierte Methode, um effektiv zu kommunizieren und gleichzeitig die Bedürfnisse und Gefühle aller Beteiligten zu berücksichtigen.

Die vier Schritte der GFK

1. Beobachtung

Beschreiben Sie eine Situation, ohne zu bewerten oder zu interpretieren. Es geht darum, objektive Fakten darzulegen.
Beispiel: „Ich habe bemerkt, dass du heute zweimal zu spät zum Treffen gekommen bist.“

2. Gefühle

Äußern Sie Ihre Emotionen, die durch die Situation ausgelöst wurden. Dies hilft, Klarheit über Ihre innere Welt zu schaffen.
Beispiel: „Ich fühle mich frustriert und enttäuscht.“

3. Bedürfnisse

Bringen Sie zum Ausdruck, welches Bedürfnis hinter Ihren Gefühlen steht. GFK geht davon aus, dass jedes Gefühl auf ein unerfülltes Bedürfnis zurückzuführen ist.

Beispiel: „Ich brauche Zuverlässigkeit und Verbindlichkeit, um mich sicher zu fühlen.“


4. Bitte

Formulieren Sie eine konkrete, umsetzbare Bitte, die zur Lösung des Problems beitragen kann.


Beispiel: „Könntest du mich bitte informieren, wenn du weißt, dass du später kommst?“


Ziele der Gewaltfreien Kommunikation

Förderung von Empathie und Verständnis.

Stärkung zwischenmenschlicher Beziehungen.

Konfliktlösung durch die Verbindung zu den Gefühlen und Bedürfnissen aller Beteiligten.


Verzicht auf Schuldzuweisungen, Kritik oder Manipulation.

Anwendungsbereiche

GFK kann in vielen Lebensbereichen genutzt werden:

In Beziehungen: Konflikte klären und tieferes Verständnis schaffen.

Im Berufsleben: Effektivere Zusammenarbeit und Konfliktmanagement.

In der Erziehung: Empathische Kommunikation mit Kindern fördern.

In der Gesellschaft: Gewalt und Missverständnisse abbauen.

Vorteile der GFK

Sie stärkt das Bewusstsein für eigene und fremde Bedürfnisse.

Sie fördert ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander.

Sie hilft, Konflikte nachhaltig zu lösen.

 

Gewaltfreie Kommunikation ist nicht nur eine Technik, sondern eine Haltung, die auf Mitgefühl und Respekt basiert. Sie kann zu einer tieferen Verbindung zwischen Menschen führen und dabei helfen, Beziehungen auf Augenhöhe zu gestalten.

Ganzheitliche Stimmtherapie – Die Stimme als Spiegel von Körper und Seele

Die ganzheitliche Stimmtherapie ist ein Ansatz, der darauf abzielt, die Stimme nicht isoliert, sondern im Zusammenhang mit dem gesamten Körper und der Psyche zu betrachten. Sie geht davon aus, dass die Stimme nicht nur ein Werkzeug zur Kommunikation ist, sondern auch Ausdruck von Emotionen, körperlichem Wohlbefinden und der inneren Haltung.

Grundprinzipien der ganzheitlichen Stimmtherapie

Einheit von Körper, Geist und Stimme: Die Stimme wird als ein Zusammenspiel von körperlichen, emotionalen und mentalen Prozessen verstanden.

Individuelle Ansätze: Jede Stimme ist einzigartig, und die Therapie wird individuell auf die Bedürfnisse und Probleme des Einzelnen abgestimmt.

Verbindung von Körperarbeit und Stimmbildung: Körperhaltung, Atmung und innere Spannungen werden als zentrale Faktoren für eine gesunde und ausdrucksstarke Stimme betrachtet.

Ziele der ganzheitlichen Stimmtherapie

Förderung einer freien, natürlichen Stimmgebung.

Lösen von körperlichen und emotionalen Spannungen, die die Stimme blockieren.

Aufbau eines bewussten Umgangs mit der Atmung und der Stimme.

Verbesserung von Stimmsitz, Klang und Belastbarkeit der Stimme.

Unterstützung bei der persönlichen Entfaltung und Stärkung des Selbstbewusstseins.

Therapieansätze und Methoden

1. Körperarbeit:

Übungen zur Verbesserung der Körperhaltung und -wahrnehmung.

Lockerung von Verspannungen, z. B. durch Elemente aus Yoga, Feldenkrais oder der Alexander-Technik.

2. Atemarbeit:

Förderung einer tiefen, entspannten Atmung.

Atembewusstsein als Grundlage für eine gesunde Stimmfunktion.

3. Stimmübungen:

Klang- und Resonanzübungen, um die Stimme zu stärken und zu klären.

Techniken zur Verbesserung der Artikulation und Stimmmodulation.

Anwendungsbereiche

Stimmbeschwerden: Behandlung von Heiserkeit, Stimmbandproblemen oder funktionellen Stimmstörungen.

Berufliche Anforderungen: Unterstützung von Menschen in stimmintensiven Berufen wie Lehrern, Sängern oder Schauspielern.

Persönliche Entwicklung: Förderung der stimmlichen Präsenz und Authentizität.

Rehabilitation: Begleitung nach Operationen oder bei chronischen Stimmproblemen.

4. Psychologische Begleitung:

Bearbeitung von emotionalen Blockaden, die die Stimme beeinflussen.

Förderung von Selbstakzeptanz und Ausdruckskraft.

Anwendungsbereiche

Stimmbeschwerden: Behandlung von Heiserkeit, Stimmbandproblemen oder funktionellen Stimmstörungen.

Berufliche Anforderungen: Unterstützung von Menschen in stimmintensiven Berufen wie Lehrern, Sängern oder Schauspielern.

Persönliche Entwicklung: Förderung der stimmlichen Präsenz und Authentizität.

Rehabilitation: Begleitung nach Operationen oder bei chronischen Stimmproblemen.

Vorteile der ganzheitlichen Stimmtherapie

Nachhaltige Verbesserung der Stimmfunktion durch das Lösen von Ursachen, nicht nur Symptomen.

Stärkung des allgemeinen Wohlbefindens durch die Verbindung von Stimme und Körper.

Förderung einer harmonischen Verbindung von Körper, Stimme und Seele.

 

Die ganzheitliche Stimmtherapie zeigt, dass die Stimme nicht nur ein Werkzeug der Sprache ist, sondern ein wichtiger Ausdruck unseres inneren Gleichgewichts. Sie eröffnet Wege, die eigene Stimme zu entdecken, zu entfalten und gesund zu erhalten.

Therapie von Schluckstörungen (Dysphagie) – Wieder sicher und selbstständig schlucken

Schluckstörungen, auch Dysphagien genannt, sind Beeinträchtigungen des normalen Schluckvorgangs. Sie können in jedem Alter auftreten, sind jedoch häufig bei älteren Menschen, nach neurologischen Erkrankungen oder Operationen im Kopf-Hals-Bereich. Die Therapie von Schluckstörungen zielt darauf ab, die Schluckfähigkeit zu verbessern, die Sicherheit beim Essen und Trinken zu gewährleisten und die Lebensqualität der Betroffenen zu steigern.


Ursachen von Schluckstörungen

Neurologische Erkrankungen: Schlaganfall, Parkinson, Multiple Sklerose, ALS, Demenz.

Strukturelle Probleme: Tumore, Verletzungen oder Entzündungen im Mund-, Rachen- oder Kehlkopfbereich.

Muskelschwäche: z. B. durch altersbedingten Muskelabbau oder nach langer Immobilität.

Psychogene Ursachen: Stress oder Traumata können ebenfalls Schluckbeschwerden auslösen.

Symptome einer Schluckstörung

Häufiges Husten oder Räuspern während oder nach dem Essen und Trinken.

Verschlucken, Erstickungsgefühle oder Flüssigkeitsverlust aus dem Mund.

Globusgefühl („Kloß im Hals“).

Gewichtsverlust und Austrocknung durch Nahrungsvermeidung.

Wiederkehrende Lungenentzündungen (Aspiration).

Ziele der Therapie

Wiederherstellung eines sicheren und effizienten Schluckens.

Vermeidung von Aspiration (Eindringen von Nahrung oder Flüssigkeit in die Atemwege).

Förderung der Selbstständigkeit und Lebensqualität.

Therapieansätze und Methoden

1. Diagnostik vor der Therapie:

Klinische Schluckuntersuchung (z. B. Beobachtung des Essens/Trinkens).

Instrumentelle Verfahren wie die Videoendoskopie oder die Videofluoroskopie, um den Schluckakt genau zu analysieren.

 

2. Schluckübungen:

Stärkung der beteiligten Muskulatur durch gezielte Übungen.

Förderung der Koordination zwischen Atmung und Schlucken.

Einsatz von speziellen Schlucktechniken, um das Risiko von Verschlucken zu minimieren (z. B. Chin-Tuck oder Mendelsohn-Manöver).

 

3. Anpassung der Ernährung:

Modifikation der Konsistenz von Nahrung und Getränken (z. B. Pürees, Andickungsmittel).


Schulung zu geeigneten Ess- und Trinktechniken.

 

4. Hilfsmittel und Kompensation:

Einsatz von Trinkhilfen oder speziellen Essbestecken.

Anpassung der Essensumgebung, um Stress und Ablenkung zu minimieren.

 

5. Therapie begleitender Faktoren:

Behandlung von Schluckangst oder psychischen Belastungen.

Verbesserung der Körperhaltung und Atemtechnik.

 

6. Interdisziplinäre Zusammenarbeit:

Abstimmung mit Ärzten, Logopäden, Ernährungsberatern und Pflegekräften.

 

Vorteile der Schlucktherapie

Reduktion gesundheitlicher Risiken wie Lungenentzündungen oder Mangelernährung.

Förderung der Eigenständigkeit und Sicherheit beim Essen und Trinken.

Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens und der Lebensfreude.

 

Fazit

Die Therapie von Schluckstörungen ist ein individuell abgestimmter Prozess, der sowohl die körperlichen als auch die emotionalen und sozialen Aspekte des Schluckens berücksichtigt. Mit gezielten Maßnahmen können Betroffene wieder ein sicheres und genussvolles Essen und Trinken erleben.